Von Bayreuth nach Marienbad

Wir futtern uns morgens noch einmal durch das sehr gute Frühstücksbüffet, dann verlassen wir das Hotel und packen unseren Wagen, der uns immer noch sehr gut gefällt.

Erstes Ziel ist heute die Eremitage, errichtet Anfang des 18. Jahrhunderts für Wilhelmine von Preußen, Tocher des Soldatenkönigs Friedrich Wilhem I.

Eremitage
Festspielhaus in der Ferne

Besonders auffällig sind die mit Halb-Edelsteinen verkleideten Gebäude und die Wasserspiele. Sie wollte scheinbar Sanssouci in Bayreuth nachbauen. Auch damals konnte man scheinbar mit dem nötigen Kleingeld gut leben.

Wasserspiele im Park Bayreuth
Nahaufnahme Eremitage

Nach ausführlicher Besichtigung und kurzer Führungen eines heimischen Ehepaars machen wir uns auf den Weg nach Marienbad. Nach Einkauf und kurzer Rast sind wir um kurz vor 14:00 Uhr in der Villa Gloria, wo wir für 3 Tage Quartier beziehen. Schon um 14:40 Uhr sind wir auf dem Weg in den Ort, schließlich spielt um 15:00 Uhr der ‘klingende Brunnen’. Den schauen wir uns samt Kurpark an, nach längerer Stadtbesichtigung gehen wir direkt zum Abendessen. Die Preise sind hier nochmals günstiger als im Frankenland: ein halber Liter Pilsener Urquell ist ab 1,60€ zu haben, ein Essen für zwei Personen mit begleitenden Getränken kostet ca. 28,–€ inclusive Nachtisch.

Bayreuth

Frühstück gibt es im Hotel von 6:30 bis 11:00 Uhr. Das Angebot ist ziemlich umfangreich, wir genießen in Ruhe und lesen dabei die elektronische Tageszeitung.

Um 10:30 Uhr beginnen wir die Tour durch die Stadt auf dem Wagner-Walk, zum Glück ist es heute nicht so heiß, sondern angenehme 22 Grad.
Vom Grab an der Villa Wahnfried bis zum Friedhof, wo Wagners Kinder beerdigt sind, laufen wir die Stationen des Komponisten ab.

Haus Wahnfried
Wagner (blau) mit Karl

Damit wir kein kulturelles Übergewicht bekommen, kehren wir zwischendurch bei der Maisels Brauerei ein, um etwas gegen den Flüssigkeitsverlust zu unternehmen.

Brauerei Maisel

Danach besichtigen wir die verschiedenen Kirchen der Stadt, abends geht es dann nochmal zum Essen im Oskars am Markt.

Altar Stadtkirche

Von Nürnberg nach Bayreuth

Wir frühstücken in einer Bäckerei und brechen gegen 9:45 Uhr auf Richtung Bayreuth. Heute fahren wir 2 Abschnitte der Burgenstraße, da wir schon in Bamberg waren und die Stadt deshalb ‘links liegen’ lassen.

Nach einer Woche mit Burgen, Schlössern und Kirchen ist unser Bedarf doch ziemlich gedeckt, deshalb heute was ganz anderes: shoppen im Factory Outlet Herzogenaurach!

Danach geht es weiter zur Veste in Coburg, einer bedeutenden Festungsanlage, in der heute verschiedene Museen und Ausstellungen untergebracht sind.

Veste Coburg
Veste Coburg

Nächster Stop Bayreuth, hier beziehen wir ein schönes Zimmer im Hotel H4 Residenzschloss, fußläufig zur Innenstadt.

Wir holen noch Stadtpläne & Co. bei der Touriinfo, Morgen wollen wir den Wagner-Walk machen. Doch für heute reicht es, Abendessen gibt es am Markt in der Brauerei Oskar.

Hiesiges Bier
Schäufele mit Kruste (nicht im Bild: Krautsalat)

Nürnberg

Im Hotel verlangt man 18,–€ pro Person für das Frühstück. Für das Geld gehen wir lieber Abends essen mit Getränken, deshalb gehen wir zum Frühstücken in die Altstadt zur Back Factory.

Frisch gestärkt machen wir uns dann weiter an die Besichtigung der Altstadt, auf dem Markt findet ein großer Fronleichnams Gottesdienst statt.

Tägliches Kerzenritual für gutes Wetter und Reise
Sicherheit im Zeichen der Burg
Kirche Sankt Sebald

Das Besichtigungsprogramm beenden wir auf der Straße der Menschenrechte. Hier gibt es für jeden Artikel der UN-Charta eine Säule in deutsch und einer Fremdsprache.

Straße der Menschenrechte

Nachmittags fahren wir zu einem Biergarten an der Pregnitz und verbringen da 90 Minuten mit alkoholfreiem Weizen, Nürnbergern und unseren Büchern.

Das eingesparte Frühstücksgeld tragen wir wieder in die älteste Bratwurstküche, die ist nur 10 Minuten vom Hotel entfernt und bietet Tische im Freien. Bei 30 Grad um 19:00 Uhr nicht zu verachten.

Karl im Skulpturen-Garten

Von Rothenburg nach Nürnberg

Nach dem sehr guten Frühstück fahren wir gegen 9:30 Uhr los. Heute geht es bis Nürnberg, das sind für die Burgenstraße schon einige Kilometer und es gibt unterwegs einiges zu entdecken.

Da wir Ansbach und Colmberg bereits auf unserer Wanderung besucht haben, fangen wir in Wolframs-Eschenbach an. Nie gehört? Wir auch nicht, ist nach einem Dichter und Minnesänger, nämlich Wolfram von Eschenbach, benannt und hat eine komplett erhaltene Stadtbefestigung. Und, wie wir vor Ort sehen durften, ein Storchenpaar. Unser erstes in Deutschland.

Kirchturm des Liebfrauenmünsters Wolframs-Eschenbach
Storch mit Jungtieren

Weiter geht es nach Abenberg, hier besichtigen wir die Kirche, das schöne Schloss schauen wir uns aus der Ferne an, so langsam macht sich eine gewisse Schlossmüdigkeit breit.

Für den Feiertag geschmückte Kirche in Abenberg

In Stein sehen wir uns dann noch schnell das Schloss Faber-Castell an und sorgen im Werksverkauf dafür, dass die Herrschaft nicht verarmt.

Skulptur im Schlosspark

Nun ist es nur noch ein Katzensprung bis Nürnberg, wir checken im Park Inn ein, erfrischen uns mit einer Hopfenkaltschale und stürzen uns ins Getümmel der Altstadt. Den ersten Teil des Besichtigungsprogramms erledigen wir heute, dann können wir Morgen entscheiden, ob wir uns ggf. das Dokuzentrum Reichsparteitagsgelände noch ansehen.

Ausschnitt Brunnen Ehekarussell, scheinbar weniger glückliche Phase
Heilig-Geist-Spital
Frauenkirche

Auf dem Rückweg zum Hotel kehren wir in der historischen Bratwurstküche ‘Zum Gulden Stern’ ein. Diese Garküche steht seit 1375 am gleichen Fleck, die Nürnberger sind jedenfalls empfehlenswert.

Echte Nürnberger

Von Schwäbisch Hall nach Rothenburg

Ein bisserl traurig reisen wir aus Schwäbisch Hall ab, das Hotel hat uns schon sehr gut gefallen. Wir fahren zuerst nach Kirchberg an der Jagst, um uns das Schloss in der Oberstadt anzusehen.

Panorama Kirchberg

Danach fahren wir nach Gaggstatt, hier findet sich die bedeutendste Jugenstilkirche Süddeutschlands.

Jugendstilkirche Gaggstatt

Dann geht es schon weiter nach Rothenburg ob der Tauber, da wir nur eine Nacht bleiben, müssen wir heute noch die Stadt besichtigen.

Nach Anmeldung im Romantik Hotel am Markusturm machen wir uns deshalb auf die Socken, um den kleinen Stadtrundgang zu absolvieren.

Hotel am Markusturm

Wir sind ungefähr 2 Stunden unterwegs und werden zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten geführt. Wirklich eine schöne Kulisse, hier sind auch bedeutend mehr Asiaten und englisch sprechende Menschen unterwegs als in den Orten zuvor. Die größte Ballung findet sich bei Käthe Wohlfahrt ?

Wehrgang
Panorama Rothenburg ob der Tauber
Minnesänger im Burgtor

Abends essen wir im Gasthof zum Ochsen, ca. 10 Minuten vom Hotel entfernt. Personal ist etwas befremdlich (80 plus), aber die Portionen sind unglaublich. Cordon bleu und Schnitzel Wiener Art mit Pommes und Salat, 4 große Bier für 29,50€.

Schwäbisch Hall

Den heutigen Tag verbringen wir komplett in Schwäbisch Hall. Nach gutem Frühstück holen wir uns an der Touristinfo 2 Audioguides und fangen mit dem Stadtrundgang an. Dieser bringt uns zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und erzählt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt. Mit kurzer Pause sind wir immerhin 4 Stunden unterwegs.

Häuser am Marktplatz
Der Neubau

Nachmittags besichtigen wir dann noch die Kirche Sankt Michael direkt am Marktplatz. Im Anschluss geht es nochmal in den Biergarten an der Kocher, hier sitzen wir in der Sonne und lesen.

Schmale Gasse
Treppengeländer vor dem Landratsamt

Essen werden wir wieder auf der Terrasse des Hotels, hier konnten wir heute Mittag schon die Proben für die anstehenden Festspiele auf der Kirchentreppe bewundern.

Heilbronn nach Schwäbisch Hall

Gegen 9:30 Uhr verlassen wir das Best Western Hotel Am Kastell. Leider war die letzte Nacht wegen einer Jugendgruppe sehr unruhig. Alles in allem würden wir das Hotel nicht noch einmal buchen, vornehmlich wegen des schlechten Services im Bar-/Restaurantbereich.

Egal, wir fahren zuerst nach Bad Friedrichshall, hier gibt es ein Salzbergwerk, in das man als Besucher einfahren kann. Sehr beeindruckend, wir halten uns gut 90 Minuten unter Tage bei 180 Meter Tiefe auf und haben so viele interessante Informationen eigentlich nicht erwartet.

500 Meter lange Halle, in 30 Tagen entstanden
Eine der größten Abbaumaschinen ihrer Art

Danach geht es nach Öhringen, hier schauen wir uns Schloss und Park der Landesgartenschau 2016 an.

Anschließend fahren wir zum Wasserschloss Neuenstein, wo wir kurz durch den Ort schlendern.

Wasserschloss Neuenstein

Dann reicht es uns langsam, 33 Grad im Schatten sind dann doch für weitere Touren zu viel und wir fahren Richtung Schwäbisch Hall, wo wir ein Zimmer im Goldenen Adler für 2 Tage gebucht haben. Dieses Haus ist seit dem 17. Jahrhundert Hotel, ein historischer Ort.

Karl am Goldenen Adler
Er ist wieder da

Nachmittags gibt es ein Bier im Biergarten am Ufer der Kocher, morgen wird die Stadt erkundet.

Umgebung Heilbronn

Nach normalen Frühstück machen wir uns auf den Weg, wir wollen die Burgenstraße westlich von Heilbronn erkunden. Da wir wissen, dass es auf Burg Guttenberg um 11:00 Uhr eine Vorführung in der Falknerei gibt, ist das unsere erste Station.

Wir machen vorher den Rundgang und sitzen dann pünktlich auf der Tribüne. Die Show geht eine Stunde, neben vielen interessanten Informationen ist besonders der knappe Überflug der Vögel beeindruckend. Eine sehr gute Veranstaltung.

Weißkopfadler
Falkner und Steinadler

Danach geht es in den Schlosspark von Neckarbischofsheim. Auch nett, fällt gegen den Morgen aber ab.

Altes Schloss Neckarbischofsheim

Das letzte Highlight des Tages ist dann Bad Wimpfen. Wunderbare Altstadt und Türme, die teilweise älter als 800 Jahre sind. Hier essen wir zu Mittag heimische Kost (Maultaschen) und erfreuen uns am guten Wetter.

Panorama von Bad Wimpfen

Am Nachmittag geht es zurück Richtung Heilbronn, wir kaufen noch kurz ein und lassen den Tag gemütlich ausklingen.

Von Schnelldorf nach Heilbronn

Nach einem Frühstück, bei dem es tatsächlich frisches Rührei gibt, brechen wir gegen 9:45 Uhr auf in Richtung Bahnhof. Unser Gepäck wird vom Hotel gefahren, wir dürfen aber aus Versicherungsgründen nicht mitfahren. Also laufen wir den guten Kilometer.

Mit dem Zug fahren wir nach Nürnberg, hier nehmen wir den Mietwagen entgegen. Wir bekommen eine Peugeot 2008, nettes Auto, hat sogar Navi und Rückfahrhilfe. Mit dem Wagen geht es dann nach Heilbronn, um 14:00 Uhr beziehen wir das Hotel und machen uns kurz darauf auf den Weg in die Stadt.

Turm Kilianskirche
Figuren Altar Kilianskirche

Hier schauen wir uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten an und gehen Abends im Brauhaus essen.

Uhr am Rathaus
Käthchen von Heilbronn

Zurück im Hotel gibt es noch einen Absacker im Biergarten, dann ist der Tag auch um.